Löwenzahnwurzel mit Kraut (Taraxaci radix cum herba, Taraxacum officinale, Asteraceae)
Hauptinhaltsstoffe: Bitterstoffe, Flavonoide
Anwendungsgebiete: Bei Störungen des Gallenflusses, bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden sowie bei Meteorismus (Blähungen)
Besondere Hinweise: Nicht anwenden bei Verschluss der Gallenwege, Ileus (Darmverschluss) und Magen-Darmgeschwüren (Bitterstoffdrogen regen u.a. die Magen-Darmsekretion an)
Beim Menschen sind nach häufiger und langfristiger Anwendung von Bitterstoffdrogen gelegentlich Magenbeschwerden beobachtet worden
Mariendistelfrüchte (Cardui mariae fructus, Silybum marianum, Asteraceae)
Haupinhaltsstoffe: Sylimarin, fettes Öl
Anwendungsgebiete: 1. Zubereitungen (Fertigarzneimittel mit standardisierten Silymaringehalt): Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, toxischen Leberschäden, in Form von Silymarin als Antidot bei Knollenblätterpilzvergiftungen, 2. Als Droge: Bei Verdauungsbeschwerden, besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems
Pfefferminzblätter (Menthae piperitae folium, Mentha x piperita, Lamiaceae)
Beschreibung siehe unter Teil 1.1
Schafgarbenkraut (Millefolii herba, Achillea millefolium, Asteraceae)
Beschreibung siehe unter Teil 1.1