Bärentraubenblätter (Uvae ursi folium, Arctostaphylos uva-ursi, Ericaceae)
Hauptinhaltsstoffe: Phenoglucoside (Arbutin), Hydrochinone, Flavonoide, Gerbstoffe
Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege, der Harnblase und der Nieren (Antiseptikum und Diuretikum, d.h. bakterienhemmend und harntreibend)
Besondere Hinweise: Nicht anwenden bei trächtigen und laktierenden (milchgebenden) Tieren
Eine Anwendung von Bärentraubenblättern über einen längeren Zeitraum ist wegen der Gefahr einer chronischen Hydrochinonvergiftung (Übelkeit, Erbrechen und Leberschäden) zu vermeiden ! Für Menschen gilt: Einnahme nicht länger als 1 Woche und nicht öfter als 5 x pro Jahr. Vorsicht bei Überdosierung
Brenneselkraut u. - blätter (Urticae herba u. U. folium, Urtica dioica u. U. urens, Urticaceae)
Hauptinhaltsstoffe: Mineralsalze, Kieselsäure
Anwendungsgebiete: 1. Innerlich zur Durchspülungstherapie bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, vorbeugend bei Nierengrieß, 2. Innerlich und äußerlich zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden
Besondere Hinweise: Nicht geeignet zur Ausschwemmung von Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit
Goldrutenkraut (Solidaginis virgaureae, Solidago virgaurea u. S. gigantea, Asteraceae)
Hauptinhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Flavonoide, Saponine
Anwendungsgebiete: Zur Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengrieß, bei Entzündungen im Bereich von Niere und Blase
Besondere Hinweise: Nicht geeignet zur Ausschwemmung von Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit
Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten
Hauhechelwurzel (Ononidis radix, Ononis spinosa, Fabaceae)
Hauptinhaltsstoffe: Flavonoide, ätherisches Öl
Anwendungsgebiete: Zur Erhöhung der Harnmenge bei Nierenbecken- und Blasenkatarrh, zur Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege
Besondere Hinweise: Nicht anwenden zur Ausschwemmung von Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit
Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten