Ginkgoblätter (Ginkgo folium, Ginkgo biloba, Ginkgoaceae)
Haupinhaltsstoffe: Flavonglykoside
Anwendungsgebiete: Zur Unterstützung der zerebralen und peripheren Durchblutung
Besondere Hinweise: Beim Menschen wurden Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Ginkgo biloba –Zubereitungen beobachtet
Therapeutische Wirksamkeit nur für Spezialextrakte, nicht jedoch für wässrige Auszüge im Sinne einer Teezubereitung belegt; Fertigarzneimittel mit standardisierten Extrakten bevorzugen
Rosmarinblätter, -öl (Rosmarini folium, R. aetheroleum, Rosmarinus officinalis, Lamiaceae)
Hauptinhaltsstoffe: Ätherisches Öl (Cineol, Kampfer), Gerbstoffe
Anwendungsgebiete: 1. Innerlich bei dyspeptischen Beschwerden (Rosmarin beruhigt das Verdauungssystem, löst Krämpfe und kann Blähungen beseitigen), 2. Äußerlich zur unterstützenden Therapie von rheumatischen Erkrankungen der Muskeln und Gelenke, wirkt Kreislaufanregend
Besondere Hinweise: Nicht an trächtige Tiere verfüttern
Turnierpferde: Inhaltsstoffe vom Rosmarin fallen unter das Dopinggesetz, allgemein für Tiere gilt: bei äußerer Anwendung Aufnahmegefahr durch ablecken
Gelegentlich Kontaktallergien, ätherisches Öl: Nur bei Applikation größerer Mengen Gatroenteritis (Magen-Darmentzündung), Nephritis (Nierenentzündung)